Welche Schlafumgebung für's Kind?


Eigenes Bettchen - Nähe zu den Eltern

Für Neugeborene empfiehlt sich ein eigenes Babybettchen, das anfangs im Elternschlafzimmer stehen sollte. Ein Beistellbett schafft Nähe und erleichtert das nächtliche Füttern, ohne dass Sicherheit verloren geht.

Die richtige Babymatratze

Eine qualitativ hochwertige, atmungsaktive Matratze – zum Beispiel von TräumelandZöllner oder Alvi sorgt für eine gesunde Schlafumgebung. Achtet auf luftdurchlässige Materialien und verzichtet unbedingt auf luftdichte Matratzenauflagen.

Schlafsack statt Decke

Ein atmungsaktiver Schlafsack ist sicherer als Decken oder Fleece-Tücher. Marken wie Träumeland oder LÄSSIG bieten passende Modelle. Für Neugeborene eignet sich ein Puck-Schlafsack besonders gut.

Raumklima & Temperatur

Die Raumtemperatur sollte konstant bleiben – mindestens 18° und maximal 20°. Frischluft ist wichtig, jedoch ohne Zugluft. Lüftet deshalb das Kinderzimmer vor dem Schlafengehen gründlich.

Sicherheit-Tipps für das Kinderbett

  • Immer in Rückenlage schlafen lassen

  • Keine Schnullerketten, Kuscheltiere oder Spielzeug im Bett

  • Keine Mützen, Schaffelle oder dicke Decken verwenden

  • Bei den ersten Stehversuchen Sicherheits-Trittleisten im Bett montieren

  • Auf geprüfte, schadstofffreie Materialien achten

 

  • Genügend Abstand zu Fenstern und elektronischen Geräten wie Nachtlampen halten


Fazit: Mit diesen einfachen Tipps schaffst Du eine sichere, gesunde Schlafumgebung für Dein Baby – und sorgst dafür, dass die Nächte für kleine Träumer und Eltern entspannter werden.


Zuletzt aktualisiert: 17. September 2025