Welche Schlafsäcke für Baby?


Schlafsäcke  sind eine Alternative zu Decken

Reduzierung des Risikos eines Wärmestaus



Welche Baby-Schlafsack Größe ist die richtige für mein Baby?


Babyschlafsack oder Babydecke und Kissen? Mit dieser Frage fühlen sich viele Mamas und Papas konfrontiert – einerseits möchte man es seinem Baby so bequem wie möglich machen, andererseits hat eine höchstmögliche Sicherheit natürlich absolute Priorität. Wenn die Entscheidung für einen Schlafsack gefallen ist, geht es darum, die richtige Größe zu ermitteln. Zu groß darf er nicht sein, den Nachwuchs einengen sollte er aber auch nicht. Die Auswahl der passenden Babyschlafsack-Größe ist daher von wesentlicher Bedeutung. Denn zu große Schlafsäcke bergen die Gefahr, dass dein Baby hineinrutscht und der Schlafsack dann das Gesicht deines Babys überdeckt.

Die passende Babyschlafsack-Größe richtet sich in erster Linie nach der Körpergröße deines Kindes. Um Strampelfreiheit bei gleichzeitig perfekter Passform zu gewährleisten, solltest du darauf achten, dass der Abstand zwischen den Füßen und dem unteren Ende des Schlafsacks nicht kleiner als 10 cm sein.


Tabelle zur Ermittlung der richtigen Babyschlafsack-Größe:


Die nachstehende Info mit Richtwerten hilft bei der Auswahl des richtigen Schlafsacks:

  • Größe 44 für Körpergröße < 50 cm (Neugeborene)
  • Größe 50/56 für Körpergröße 50-56 cm (0 bis 2 Monate)
  • Größe 56/62 für Körpergröße 56-62 cm (2 bis 3 Monate)
  • Größe 62/68 für Körpergröße 62-68 cm (3 bis 6 Monate)
  • Größe 68/74 für Körpergröße 68-75 cm (6 bis 11 Monate)
  • Größe 80/86 für Körpergröße 75-85 cm (12 bis 20 Monate)
  • Größe 104 für Körpergröße 97-105 cm (3 bis 4 Jahre)
  • Größe 110 für Körpergröße 105-112 cm (4 bis 5 Jahre)

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du allerdings nachmessen:
Körperlänge - Kopflänge  + 10 cm = richtige Größe für Schlafsack


Tipps für die richtige Babyschlafsack-Größe:

Generell gilt für die Babyschlafsack-Größe: Dein Baby muss aus dem passenden Schlafsack herauswachsen. Wächst dein Baby in den Schlafsack hinein, dann ist dieser zu groß! Faustregel: Bei einer Differenz von max. 2 cm, zur nächsten Babyschlafsack-Größe aufrunden, bei einer größeren Differenz abrunden.

Neben der optimalen Länge sind Hals- und Armausschnitte von Bedeutung. Denn diese dürfen nicht zu groß sein, damit dein Baby nicht in den Schlafsack hineinrutscht. Faustregel: Der Abstand zwischen dem Nacken des Nachwuchses und dem Halsausschnitt sollte circa einer Fingerbreite entsprechen.

Um Geld zu sparen, kannst du einen mitwachsender Schlafsack wählen. Dieser ist über die Druckknöpfe größenverstellbar und verhindert damit, dass du mehrere Schlafsäcke unterschiedlicher Größen benötigst.

Die richtige Babyschlafsack-Größe zu wählen ist mit den oben genannten Tipps also gar nicht schwer.


Schlafsack mit Füßen die Alternative zum klassischen Schlafsack:

Kennst du eigentlich schon den Träumeland Schlafsack mit Füßen? Der "Liebmich to Go wie Träumeland ihn liebevoll nennt, sorgt dafür, dass dein Baby bei den ersten Stehversuchen im Gitterbett sicher stehen kann und noch mehr Bewegungsfreiheit hat beim Schlafen. Einem gelungenen Start in den Morgen, steht somit nichts mehr im Wege.

Die richtige Babyschlafsack-Größe zu wählen ist mit den oben genannten Tipps also gar nicht schwer. Solltest du dennoch Fragen haben, kannst du dich gerne an unseren Kundenservice wenden: https://www.babyhaus-ditz.de/kontakt/


Gut zu wissen: Quelle aller Texte mit freundlicher Genehmigung der Träumeland GmbH aus Hofkirchen/Österreich.

Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise für Baby-Schlafsäcke

⚠️ Sicherheitshinweis zur Nutzung von Babyschlafsäcken 

Bitte beachtet bei der Nutzung eines Schlafsacks für Euer Baby stets die folgenden Sicherheitshinweise. Sie dienen dem Schutz Eures Kindes und tragen zu einem gesunden, sicheren Schlafumfeld bei.

🔥 1. Von offenem Feuer und Hitzequellen fernhalten

Babyschlafsäcke dürfen nicht in die Nähe von offenem Feuer, Heizquellen, Herdplatten oder anderen Hitzequellen gebracht werden. Es besteht Brandgefahr und das Risiko schwerer Verletzungen.

📦 2. Verpackung vor Gebrauch vollständig entfernen

Vor dem ersten Gebrauch müssen alle Verpackungsbestandteile (z. B. Folien, Etiketten, Bänder, Kartonagen) vollständig entfernt werden. Verpackungsmaterial kann zu Verletzungen oder Erstickungsgefahr führen.

❌ 3. Produkt bei Beschädigung nicht mehr verwenden

Benutzt den Schlafsack nicht mehr, wenn er beschädigt, eingerissen oder einzelne Teile lose sind. Eine weitere Verwendung kann Verletzungsrisiken oder Gefahren für Euer Kind mit sich bringen.

😴 4. Gesicht des Kindes stets freihalten

Achtet darauf, dass das Gesicht Eures Kindes während des Schlafs stets unbedeckt bleibt. Dies ist entscheidend für eine uneingeschränkte Atmung und beugt Überhitzung vor.

🧷 5. Vorsicht bei Produkten mit Reißverschlüssen

Reißverschlüsse und deren Zipper können verschluckbare Kleinteile darstellen. Vergewissert Euch, dass der Reißverschluss vollständig geschlossen ist und beaufsichtigt Euer Kind während der Nutzung.

👨‍👩‍👧‍👦 6. Nutzung nur unter Aufsicht von Erwachsenen

Ein Babyschlafsack ist kein Spielzeug. Er darf nur bestimmungsgemäß und unter Aufsicht Erwachsener verwendet werden. Bitte beachtet auch stets die Herstellerangaben zum jeweiligen Produkt.

 



Zuletzt aktualisiert: 04. Juli 2025