Richtig trinken im Kita-Alltag



Warum eine gute Trinkroutine so wichtig ist

Im wilden Kita-Alltag geht Trinken oft unter – dabei ist es gerade für kleine Kinder entscheidend, regelmäßig Flüssigkeit aufzunehmen. Ein gut gefüllter Flüssigkeitsspeicher sorgt nicht nur für bessere Konzentration und Ausdauer beim Spielen, sondern unterstützt auch die Verdauung, den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden.

Doch wie viel sollten Kinder eigentlich trinken?
Als Faustregel gilt: Rund 100–120 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht am Tag. Bei einem Kindergartenkind sind das etwa 1 bis 1,2 Liter täglich – je nach Aktivitätslevel und Außentemperatur.


So klappt's mit dem Trinken - auch in der Kita

  • Gewohnheiten schaffen: Trinken vor dem Verlassen des Hauses und direkt nach der Kita fest einplanen

  • Die richtige Flasche wählen: Auslaufsicher, leicht zu öffnen, kindgerecht – z. B. eine Edelstahl-Trinkflasche von LÄSSIG

  • Motivierende Designs: Bunte Motive und Tiere machen Lust aufs Trinken

  • Erzieher*innen einbinden: Kurze Info, wie wichtig regelmäßiges Trinken für Dein Kind ist

  • Vorbilder wirken: Wenn Eltern und Geschwister viel trinken, machen die Kleinen es gern nach

Mit der richtigen Flasche und einer kleinen Erinnerung wird Trinken im Kita-Alltag zur kinderleichten Routine – für mehr Energie, bessere Laune und einen gesunden Start ins Leben.


 

Du möchtest keinen Eltern-Tipp verpassen?

 

Melde Dich für unseren kostenlosen Babyhaus-Ditz Familien-Newsletter an.

 

Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam.

 

Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.


Zuletzt aktualisiert: 01. Mai 2025